Das Wirtschaftswort des Jahres

Das Wirtschaftswort des Jahres wird seit 2020 vergeben.

Ziel ist es, das für das jeweilige Jahr prägendste Wort für Wirtschaft und Unternehmen zu ermitteln und so für diesen Bereich Aufmerksamkeit für die Entwicklungen und Herausforderungen zu schaffen.

Gewählt wird es von einer wechselnden Jury aus Unternehmern, Wirtschaftsjournalisten, Medienschaffenden, Wirtschaftswissenschaftlern, Politik- und Verbandsvertretern.


Wahlverfahren

 

Für die Wahl wird zunächst eine Shortlist erstellt. Diese generiert sich zum einen aus einer professionellen Medienanalyse. Diese berücksichtigt: Handelt es sich um ein wirklich neues Wort, ein neu interpretiertes/eingesetztes Wort oder eine neuartige Zusammensetzung aus zwei bekannten Wörtern? Sowie: Gehört der Begriff zu den meistgenannten/gesuchten neuen Begriffen des Jahres bei Google? Ergänzt wird diese Liste durch Vorschläge aus der Jury.

Aus dieser Shortlist wählen die Jurymitglieder ihre drei Favoriten, wobei für die erste Nennung drei Punkte, für die zweite zwei Punkte und die dritte Nennung ein Punkt vergeben wird.


Initiatoren

 

Das „Wirtschaftswort des Jahres“ ist eine verbands-, medien- und parteiunabhängige Initiative von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Es geht auf eine Idee von Armin Reins, Inhaber und Gründer der Hamburger Textagentur REINSCLASSEN (Lufthansa, Lexware, Nivea), zurück. Organisator der Jury ist Michael Oelmann, Herausgeber des Unternehmermediums DDW Die Deutsche Wirtschaft.